EURONOTRUF: 112
FEUERWEHR: 122
POLIZEI: 133
RETTUNG: 144
Weitere Notrufnummern:
– Notruf für Gehörlose: 0800 13 31 33
– Ärztefunkdienst: 141
– Bergrettungsdienst: 140
– Vergiftungsinformationszentrale: 01 406 43 43
– gefährliche Gebrechen / Gasnotruf: 128
Soziale Notrufe:
– PSI- psychosoziale Information: 01 313 30
– Kinder- und Jugend-Telefonhilfe: 147
– Telefonseelsorge: 142
Pannenhilfe:
– ÖAMTC: 120
– ARBÖ: 123
Hilfe im Ausland:
– Außenministerium Wien – Serviceline (weltweit): +43 1 901 15 4411
– Juristische, medizinische und technische Nothilfe: +43 1 25 120 00
WICHTIGE REGELN BEIM ALARMIEREN:
“Wer” ruft an?
Nennen Sie Ihren Namen und die Telefonnummer unter der Sie für erforderliche Nachfragen erreichbar sind.
“Wo” ist der Einsatzort?
Geben Sie die genaue Adresse bekannt (Ortsname, Straße, Hausnummer, Stockwerk) und beschreiben Sie Besonderheiten bei der Zufahrt (Hinterhof, Parkanlage, Fahrtrichtung und Kilometerangabe bei Autobahnen). Wenn Sie nicht ortskundig sind, fragen Sie einen Passanten. Je genauer Ihre Angaben sind, desto schneller kann geholfen werden.
“Was” ist passiert?
Beschreiben Sie mit kurzen Worten, was genau passiert ist. “Es brennt in der Wohnung”…”Es kam zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW”…
“Wie viele Verletzte”?
Teilen Sie die Anzahl der Verletzten mit. Sind bei einem Brand noch Personen im Gebäude eingeschlossen?
WICHTIG: Wenn innerhalb Österreichs eine Notrufnummer gewählt wird, ist keine Vorwahl notwendig. Wird der Notruf im Ausland abgesetzt, so ist der Internationale Notruf 112 zu wählen.